top of page

Wir haben 90 Schüler:innen an der Ernst-Reuter-Schule in Dietzenbach erreicht!

Writer's picture: Fürkan ÖztürkFürkan Öztürk

10 Dezember 2024 | Ort: Ernst-Reuter-Schule, Dietzenbach

Dogus Albayrak und Felix Lowkenz lassen den bereichernden Workshop mit einem Erinnerungsfoto ausklingen.
Dogus Albayrak und Felix Lowkenz lassen den bereichernden Workshop mit einem Erinnerungsfoto ausklingen.

Der Tugce Albayrak Verein führte an der Ernst-Reuter-Schule in Dietzenbach einen besonderen Workshop durch, um junge Menschen für Zivilcourage und Gewaltprävention zu sensibilisieren.


Ziele und Inhalte des Workshops

Mit vier verschiedenen Workshops am 11. November, 22. November, 6. Dezember und 10. Dezember haben wir insgesamt 90 Schüler:innen erreicht. Die Ernst-Reuter-Schule ist eine kooperative Gesamtschule im Landkreis Offenbach, die Bildungsgänge von der Hauptschule bis zum Gymnasium anbietet. Sie zeichnet sich durch ihre vielfältigen Förderangebote in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Sport aus und wurde als "Schule mit besonderer Begabtenförderung" ausgezeichnet.


Im Rahmen des Workshops wurden ernste Themen auf kreative Weise behandelt. Ein zentraler Bestandteil war die Auseinandersetzung mit einer realen Geschichte, die sowohl Betroffenheit als auch Motivation zur Reflexion auslöste. Spielerische und theaterpädagogische Methoden halfen den Schüler:innen, das Thema besser zu verarbeiten und eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.


Die Bedeutung von Zivilcourage

Maren Kern, Lehrerin einer fünften Klasse an der Ernst-Reuter-Schule, betonte in einem Gespräch, wie nachhaltig der Workshop auf die Schüler:innen gewirkt habe:


"Es war beeindruckend zu sehen, wie ernsthaft die Kinder an die Thematik herangegangen sind, ohne den Spaß am Lernen zu verlieren. Besonders das Training zum 'Nein-Sagen' hat viele Schüler:innen gestärkt und ihnen bewusst gemacht, dass sie Handlungsspielräume haben."

Felix Lowkenz erzählt den Kindern eine inspirierende Geschichte, um ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie zu ermutigen.
Felix Lowkenz erzählt den Kindern eine inspirierende Geschichte, um ihre Vorstellungskraft zu fördern und sie zu ermutigen.

Lehrerin Kern erklärte, dass die Schüler:innen ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik entwickelten und ihre eigenen Geschichten erzählen konnten:


"Wir haben festgestellt, dass viele Schüler:innen bereits ähnliche Situationen erlebt haben. Durch den Workshop hatten sie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Besonders das Training zur Aufrechterhaltung des Blickkontakts, das bewusste Ignorieren von Provokationen und das richtige Timing bei Interventionen erweiterten ihre Perspektiven."

Felix Lowkenz und Tobias Varennes gestalten eine interaktive Workshop-Session, um die Kreativität und Gedanken der Kinder anzuregen.
Felix Lowkenz und Tobias Varennes gestalten eine interaktive Workshop-Session, um die Kreativität und Gedanken der Kinder anzuregen.

Darüber hinaus hob Kern hervor, wie wirkungsvoll die kreativen Methoden für die Schüler:innen waren:

"Dadurch, dass die Schüler:innen spontan und intuitiv agierten, konnten sie aus erster Hand lernen. Die Kombination aus spielerischen Elementen und Rollenspielen förderte ihre Empathiefähigkeit und ließ sie neue Verhaltensstrategien entwickeln. Einige Schüler:innen äußerten am Ende des Workshops, dass sie das Gelernte im echten Leben anwenden werden."

Dogus Albayrak, Tobias Varennes und Felix Lowkenz posieren nach dem erfolgreichen Workshop gemeinsam mit den Kindern vor der Kamera.
Dogus Albayrak, Tobias Varennes und Felix Lowkenz posieren nach dem erfolgreichen Workshop gemeinsam mit den Kindern vor der Kamera.

Langfristige Ziele

Der Tugce Albayrak Verein sieht diesen Workshop nicht als einmalige Veranstaltung, sondern als einen nachhaltigen Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Schüler:innen. Es wird angestrebt, dass Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen die behandelten Themen weiter vertiefen und fest in den Schulalltag integrieren. Zudem sind zukünftige Workshops in weiteren Schulen geplant, um noch mehr junge Menschen zu erreichen.


Dankeschön!Der Tugce Albayrak Verein und die Ernst-Reuter-Schule bedanken sich herzlich bei allen Pädagog:innen, Teilnehmenden und Unterstützer:innen für ihr Engagement.

Tobias Varennes und Felix Lowkenz halten gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern einen schönen Moment in einem Erinnerungsfoto fest.
Tobias Varennes und Felix Lowkenz halten gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern einen schönen Moment in einem Erinnerungsfoto fest.

Kontakt: Dogus Albayrak, Vorsitzender des Tugce Albayrak Vereins dogus@tugcealbayrak.net +49 151 265 866 05


Comments


bottom of page