top of page

Tugce Albayrak Verein setzt ein Zeichen bei den Toleranz-Tagen der Sophie-Opel-Schule

Writer's picture: Fürkan ÖztürkFürkan Öztürk

08 Februar 2025 | Ort: Rüsselsheim

Auf der Bühne: Dogus Albayrak hält eine inspirierende Rede und setzt ein deutliches Zeichen für Zivilcourage und Toleranz.
Auf der Bühne: Dogus Albayrak hält eine inspirierende Rede und setzt ein deutliches Zeichen für Zivilcourage und Toleranz.

Der Tugce Albayrak Verein hat an den Toleranz-Tagen der Sophie-Opel-Schule in Rüsselsheim teilgenommen. Diese bedeutsame Veranstaltung stellte einen wichtigen Schritt zur Förderung von Respekt, Vielfalt und Zivilcourage an Schulen dar.


Auf dem Foto führen Bürgermeister Murat Karakaya, Jens-Peter Krämer, Fabian Lippert, Seda Basay Yıldız und Dogus Albayrak einen herzlichen Dialog über Zivilcourage, Toleranz und gesellschaftliche Werte.
Auf dem Foto führen Bürgermeister Murat Karakaya, Jens-Peter Krämer, Fabian Lippert, Seda Basay Yıldız und Dogus Albayrak einen herzlichen Dialog über Zivilcourage, Toleranz und gesellschaftliche Werte.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Schule der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen, wodurch ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung gesetzt wurde. Die Förderer des Vereins, Rechtsanwältin Seda Basay-Yıldız und Dogus Albayrak, Präsident des Tugce Albayrak e.V., hoben die Bedeutung von Zivilcourage und Toleranz hervor und betonten, wie diese Werte in Bildungseinrichtungen verankert werden sollten.

Zu den wichtigen Gästen der Veranstaltung zählten Bürgermeister Murat Karakaya, Schulleiter Jens-Peter Krämer und Fabian Lippert (Schule ohne Rassismus). Der Austausch mit diesen namhaften Persönlichkeiten trug dazu bei, beispielhafte Ansätze für die junge Generation zu vermitteln und die Botschaft von Zusammenhalt und Gemeinschaft in der Gesellschaft zu stärken.

Die erfolgreiche Veranstaltung wurde dank des engagierten Einsatzes von Jasmin Mirshahidi, Almedina Varecac, Schabnam Qiam, Anna Langer, Anna Pasternak-Kirchmaier, Gamze Cinar, Dzeneta At, Jana Weis und Susanne Bips realisiert. Dieses Team spielte eine entscheidende Rolle bei der Organisation und trug wesentlich zur Sensibilisierung sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte bei.

Die im Laufe des Tages durchgeführten Podiumsdiskussionen, Vorträge und weiteren Aktivitäten zeigten eindrücklich, dass in einer Welt, in der Ausgrenzung und Diskriminierung nach wie vor präsent sind, Schulen diesen gesellschaftlichen Werten Priorität einräumen müssen. Der Tuğçe Albayrak Verein setzt seine engagierten Bemühungen fort, um Mut, Toleranz und Menschlichkeit in der Gesellschaft zu fördern.

Weitere Details und Bilder zur Veranstaltung finden Sie auf unserem Blog. Teilen Sie auch Ihre wichtigsten Werte in Bildung und gesellschaftlichem Miteinander mit uns.

2 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page